Porträt des Großherzogs Friedrich I. von Baden, Ferdinand Keller, Öl auf Leinwand, 1900

Liberaler Fürst und KunstliebhaberFriedrich I. von Baden

Großherzog Friedrich I. von Baden (1826–1907) war ein moderner Fürst – er machte Baden zu einer Art liberalem „Musterland“. Außerdem unterstützte er seinen preußischen Schwiegervater bei der Gründung des deutschen Kaiserreiches und begleitete dessen Ausrufung zum deutschen Kaiser.

Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe, Grabmal Großherzog Friedrich I. von Baden, Detailaufnahme Gesicht

Grabmal des Großherzogs Friedrich I. von Baden.

Warum kam er als Zweitgeborener an die Macht?

Friedrichs älterer Bruder Ludwig II. war psychisch krank. Schon 1852, beim Tod ihres Vaters, übernahm daher Friedrich die Regentschaft. 1856 wurde er offiziell Großherzog – Ludwig hatte sich selbst für regierungsunfähig erklärt. Mehr als 50 Jahre regierte Friedrich I. und das recht liberal: Unter anderem verfocht er die konstitutionelle Monarchie. Als Enkel von Großherzog Karl Friedrich aus dessen zweiter, nicht standesgemäßer Ehe war er modern und relativ bürgerlich erzogen worden.

Woher kam seine Braut?

Baden war damals stark an Preußen gebunden. Dass Friedrich I. mit Prinzessin Luise eine Preußin heiratete, basierte durchaus auf echten Gefühlen – aber auch politisch passte die Verbindung in die Verhältnisse. Friedrich und sein Schwiegervater, Kaiser Wilhelm I., schätzten sich sehr, auch wenn sie nicht immer einer Meinung waren. In Wilhelm allein liege die Möglichkeit einer Rettung vor dem Untergang Deutschlands, schrieb Friedrich schon 1854. So unterstützte er die Gründung des deutschen Kaiserreiches 1871 mit Nachdruck.

Relief am Denkmal für Kaiser Wilhelm I. am Kaiserplatz in Karlsruhe, 1897 von Adolf Heer

Kaiser Wilhelm I. bei der Proklamation, zu sehen am Denkmal auf dem Kaiserplatz in Karlsruhe.

Welche Rolle spielte er für Kaiser Wilhelm I.?

1871, bei der Proklamation Wilhelms I. zum Kaiser, hatte sein Schwiegersohn Friedrich I. von Baden eine Schlüsselrolle: Hitzig hatten Wilhelm und Kanzler Bismarck die Frage diskutiert, ob Wilhelm „Kaiser von Deutschland“ werden sollte oder „deutscher Kaiser“. Friedrich umging das Problem geschickt: Er rief einfach ein Hoch auf „Seine königliche und kaiserliche Majestät“ aus – und ging damit in die Geschichte ein.

Fotografie von Großherzogin Luise und Großherzog Friedrich um 1905

Friedrich I. und Luise um 1905.

Was hat Friedrich I. hinterlassen?

Karlsruhe ist bis heute durch Friedrich I. geprägt – zum Beispiel durch seine Liebe zur Kunst. 1854 rief er die Kunstschule ins Leben, die spätere Kunstakademie, an der Bildhauer Hermann Volz lehrte. 1878 entstand die Kunstgewerbeschule. 1902 wurde die Technische Hochschule Karlsruhe – das heutige KIT – nach ihm benannt: „Fridericiana“. Friedrich förderte aber auch Industrie und Landwirtschaft. 1907 starb der vorletzte Großherzog auf der Insel Mainau – dort hatte er die Parkanlagen mit ihren exotischen Pflanzen begründet.

Die Hochzeit Friedrichs mit Luise von Preußen fand 1856 statt. Hören Sie mehr über diese fürstliche Liaison – bei unserer Sonderführung „Baden und Preußen“.

Mehr erfahren

Persönlichkeiten

Monumente & Funktionen

Arbeit & Vergnügen

Bitte wählen Sie maximal 5 Schlagwörter aus.